Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite des
Festausschusses Eitorfer Karneval e.V.
Auf diesen Seiten informieren wir Sie über die bevorstehende Karnevals-Session sowie über die Brauchtumspflege in Eitorf, den Prinzen und Prinzenpaaren der vergangenen Jahre, den Veranstaltungen des Festausschusses, den Rosenmontagszug und vieles mehr…
Verabschiedung der Eitorfer Prinzenpaare
Die Vorsitzende des jubilierenden und prinzenstellenden Vereins Mocca Kännchen Mühleip, Martina Klein und Geschäftsführerin Vivien Keuenhof begrüßten alle anwesenden Karnevalsgesellschaften und bedankten sich für ihr Kommen.
Es folgte ein beeindruckender Aufmarsch der Mocca Kännchen Garde mit Kinderprinzenpaar, ihren Betreuern und dem geschäftsführendem Vorstand des Festausschusses Eitorfer Karneval. Das Farbenmeer Rot und Weiss kannte nahezu kein Ende. Prinz Paul I. zeigte bei seinem fulminanten Auftritt nochmals sein ganzes Können am Schlagzeug und Prinzessin Lia I. ihr tänzerisches Talent. Umgarnt von der Tanzgruppe Mocca Kännchen und den tollen Minikännchen Tänzerinnen wurde das Kinderprinzenpaar für seinen Auftritt mit tosendem Applaus belohnt. Kinderprinzenführer Bernd Franke dankte dem Kinderprinzenpaar und ihren Adjutanten für ihre vorbildliche Disziplin und die vielen tollen Auftritte in den Sitzungen, Kindergärten, Schulen und sozialen Einrichtungen. Diese unvergessliche Reise geht aber nun zu Ende so Franke und übergab das Wort an den Vorsitzenden des Festausschusses Eitorfer Karneval e.V. Jürgen Siebigteroth hatte nun die undankbare Aufgabe, die Pritsch und die Prinzenfeder des Prinzen sowie das Prinzessinenkrönchen einzusammeln. Mit den Worten: Ihr werdet in unseren Herzen immer unser Kinderprinzenpaar Prinz Paul der I. und Prinzessin Lia I. bleiben, gelang ihm dies ohne das Tränen flossen. Für eine meisterliche Dankesrede – tränengerührt und voller Herzlichkeit – an ihre Eltern, an die Mocca Kännchen KG und alle Helfer und Begleiter erhielt Prinzessin Lia. I. einen nahezu nie endenden Applaus. Prinz Paul I. wusste noch mit einer witzigen Anmerkung: Wie Paulchen Panther schon sagte: „Heut ist nicht alle Tage – ich komme wieder, keine Frage“ zu überzeugen. Zur Verabschiedung der Prinzenpaare marschierten nun die Tanzgarde der Stadtsoldaten, der Turmgarde und der Brückenwache auf und beeindruckten mit mehreren einstudierten Tänzen.
Die Schatzmeisterin der Mocca Kännchen Catrin Trepper leitete nun zum nächsten Programmpunkt dem Spiel „ Wenn ich nicht auf der Bühne wär, was würde ich dann sein?“ Was an Akrobatik kaum zu überbieten war. In der Rolle als Polizist, Sportler, Maler, Schreiner, Wäscherin, Ballerina, Boxer und Nonne zeigten 7 Moccakännchen ihr ganzes Können, indem sie die Wesensarten der Berufe im Sprechrap demonstrierten.
Das Prinzenpaar Daniel I. und Prinzessin Sabine II. krönten den Abend mit ihrem Auftritt, Motto und nahmen nochmals alle Jecken im Saal mit. Prinz Daniel dankte zum Abschied ihrer karnevalisten Reise allen Karnevalsgesellschaften für ihr tolles Mitmachen, dem Verein Moccakännchen Mühleip für ihr Vertrauen und ihre Choreographien, heraushebend auch einmal die wenigen Männer des Vereins die Ärm-Söck mit ihrem Tanzprogramm bei allen Auftritten. Dank auch an die Adjutanten, ohne die eine solch zauberhafte Reise nicht möglich wäre und last not least Dank an Prinzessin Sabine mit dem überzeugenden Argument: Hinter jedem starken Mann steht eine noch stärkere Frau. Daß der Prinz die richtigen Abschiedsworte fand, bewies der nahezu endlos folgende Applaus. Jürgen Siebigteroth und Zeremonienmeister Wolfgang Prinz übernahmen nun die Insignien des Prinzenpaares die Pritsch, Prinzenfeder und die Prinzessinenkrone an sich. Jürgen bedankte sich nochmals für die vielen tollen Bühnenauftritte, die der Festausschuss mit dem Prinzenpaar begleiten durfte, ihre Herzlichkeit mit der sie alle zum Mitmachen bewegten und ihre Energie. Vor allem aber auch, das bei ihnen immer der jubilierende Verein mit Präsidentin Martina Klein und Gatte Theo Mocca Kännchen im Vordergrund stand. Mit einen kräftigen Mocca Kännchen Mühleip Alaaf, Prinzenpaar Alaaf, Festausschuss Alaaf endete die Verabschiedung des Prinzenpaares.
Rosenmontagszug 2025
Hier ein paar Impressionen vom Eitorfer Rosenmontagszug 2025…
Rathauserstürmung 2025
„ Jecke Übermacht eroberte Rathaus Eitorf“
Alle Karnevalsgesellschaften Eitorfs unterstützen die Prinzenpaare Daniel I. und Sabine II. sowie Paul I. und Lia I. sowie den Festausschuss Eitorfer Karneval e.V. beim Marsch auf das Eitorfer Rathaus zwecks Übernahme. Bürgermeister Rainer Viehof hatte offensichtlich das Vorhaben durchschaut und die Türen des Rathauses fest verschlossen. Von ihm fehlte jede Spur. Der Vorsitzende des Festausschusses Eitorfer Karneval e.V. Jürgen Siebigteroth erklärte, dass der Bürgermeister zur Fahndung ausgeschrieben sei und lud die Kindertanzgruppen der Brückenwache, Turm-Garde Stadtsoldaten und die Minikännchen des jubilierenden Vereins KG Mocca-Kännchen zum Vortanzen ein. Nachdem Prinz Daniel I. androhte, die Türen des Rathauses aufzubrechen und einfach mit den Gardisten der Mocca Kännchen einzumarschieren, ertönte das Martinshorn über den Marktplatz. Ich höre gerade, wir haben den Bürgermeister auf dem Erlenberg dingfest gemacht, frohlockte Prinz Daniel I. Selbst seine Verkleidung als Pokemonfigur Pikachu konnte den Bürgermeister nicht vor der Festnahme schützen. In Handschellen gelegt und von zwei Polizisten begleitet stieg Viehof aus dem Streifenwagen und wollte völlig entkräftet und zum Erstaunen Aller seinen Schlüssel an Prinz Daniel I. übergeben. Das war allerdings nicht im Sinne der anwesenden Jecken. Das war ihnen zu einfach, denn bei einer Rathauserstürmung, muss Widerstand deeskalierend beseitigt werden. Somit blieb der Schlüssel des Rathauses noch in den Händen Viehofs. Zuerst wurde die Bewachung Viehofs verstärkt. Adjutantin Catrin Trepper wurde für diese Aufgabe polizeilich ausgestattet und abgestellt. Kinderprinz Paul I. und Prinz Daniel I. hatten eine clevere Strategie ausgedacht: Wir verhaften einen großen Teil seiner engsten Mitarbeiter! Mit fetter Fanfare fuhr ein Traktor mit Viehanhänger vor und Kinderprinz Paul I. hatte seinen Auftritt; Mit den Worten: Papa tut mir leid, aber wir wollen regieren, liess er Micha Wagner mit Dominique Pape abführen und in den vergitterten Hänger einsperren. Gardisten der Mocca Kännchen wurden zur Bewachung abgestellt. Die Beiden blieben nicht allein. Mehr und mehr Mitarbeiter des Rathauses ereilte dasselbe Schicksal. Selbst die Beigeordnete Iris Klein und die Gattin des Bürgermeister Manuela Viehof landeten im mobilen Knast. Jürgen Siebigteroth und Prinz Daniel I. forderten Viehof zur Kapitulation auf. Doch der Bürgermeister wollte nicht weichen. Prinz Daniel I. griff nun zur letzten Waffe und rief aus: Kännchen stellt Euch auf! Präsentiert das Gewehr! Legt an! Ich wiederhole, letzter Warnschuss! Vorher hatten Prinz und Vorsitzender des Festausschusses vor dem harten Knall gewarnt. Was kam, war jedoch ein leichtes Peng. Genug jedoch, um Viehhof zur Aufgabe zu zwingen.
Festausschuss-Sitzung und Kindersitzung 2025
Ein stimmungsgeladenes Publikum, ein Literat und Moderator Peter Welteroth in Hochform sorgten in dem ausverkauften Saal Schützenhof in Alzenbach für reichlich Applaus. Ein super Händchen bewies Peter mit der Einstimmung auf die weiteren Karnevalspoeten mit der Gruppe Young Hope Kids. Chorleiterin Sandra Christ Rösgen führte den bunten Knubbel durch ein Best Best-of an Kinderliedern. Als grandiose Eisbrecher präsentierten sich Young Hope Kids gesanglich genauso sattelfest wie in ihren Choreographien. Das perfekte Rahmenprogramm für den Topstar der rheinischen Rednergilde- Dä Tuppes vum Land (Jörg Runge). Mit „Wau –Endlich normale Menschen flogen dem Tuppes schnell die Herzen aller Karnevalisten im Saal zu. Krankheitsbedingt mußte die anschließend angesetzte Musikgruppe Loss Jonn überbrückt werden. Peter Lorber , der von Peter Welteroth als Journalist des Kölner Stadtanzeiger begrüßt wurde, den Eitorfer Jecken aber ebenfalls als Kabarettist und Reimeschmied bekannt ist, war sofort bereit einzuspringen. Mit Bravour und kräftigem Alaaf meisterte Lorber mit seinem fränkisch Kölschen Reimen und Witzen die Situation. Ein herzliches Dankeschön von Welteroth und allen Karnevalisten im Saal. Die nachfolgenden Tanzgruppen der KG Turmgarde Eitorf e.V und der KG Närrischen Stadtsoldaten Eitorf e.V. zeigten mit ihrer tänzerischen Präzision und Hebefiguren ihr ganzes Können und ernteten kräftigen Applaus. Beim Klimpermännschen (Thomas Cüpper) stimmten alle in die kölschen Karnevalsklassiker ein. Beeindruckend der Einmarsch des Prinzenpaares Daniel I und Sabine II (Schröder/Kausler) mit Gefolge, der Rot Weissen Farbenwelle Mocca Kännchen, Tanzgruppen Moccakännchen unter Führung der Damen und Herren des Festausschusses Eitorfer Karneval e.V. Das Prinzenpaar punktete mit einem klasse Tanz, bei dem sie sprichwörtlich abhoben und sich der Fliegerei widmeten, was musikalische Themen wie „Top Gun“ untermauerten. Mit der Blechmusik-Band „ Brass on Spass“ und einem gesanglich über sich hinaus wachsendem Publikum endete die Sitzung. Literat Peter Welteroth dankte dem besten Publikum, allen Helfern, Unterstützern und Spendern mit einem dreimal kräftigen Eitorf Alaaf. Vorsitzender Jürgen Siebigteroth gratulierte dem Literaten zu der hervorragenden Auswahl der Künstler und Moderation und schloss sich dem Dank an die vorgenannten Personen an. Mit einem Hochleben auf alle im Saal endete diese tolle Sitzung.
Im prall gefüllten Saal Schützenhof zu Alzenbach schafften die Clown Frauen des Festausschusses Eitorfer Karneval e.V. mit Kreativität und einer herzlichen Ausstrahlung die Kleinsten bereits im Vorprogramm zum Lachen und Staunen zu bringen. Sehr schnell waren die Kinder Teil der Show, konnten sich frei entfalten und legten sogar durch entsprechende Anleitung eine Tanzeinlage hin.
Pünktlich 14:11 Uhr begrüßte der stellvertretende Vorsitzender des Festausschusses und Kinderprinzenpaar-Betreuer Bernd Franke alle Karnevalisten-Groß und Klein-im Saal und gab den Startschuss zur Aufstellung und Einmarsch des Elferates (Clown-Frauen) mit dem Moderatorenteam Sibille Bensberg und Mia Müller.Nach Begrüßung aller Karnevalisten durch die Moderatorinnen kündigte Sibille Bensberg das Kinderprinzenpaar an . Der Einmarsch des Eitorfer Kinderprinzenpaares mit Festausschuss und Gefolge aus den Reihen des jubilierenden Vereins Mocca Kännchen Mühleip war beeindruckend. Mit Bravour schaffte es Bernd Franke , dass nach Vorstellung des Prinzenpaares Paul I. (Wagner) und Lia I. (Gareis) auch die Regenten gebührenden Jubel erhielten. Punkten konnte das Kinderprinzenpaar durch Vorstellung ihres Mottos: „ 77 Jahre verrückt und bunt- bei den Mocca Kännchen geht es wieder rund“ und indem Prinz Paul I. zu Kölner Liedgut Prinzessin Lia I. zu einer phantastischen Tanzeinlage mit Adjutant Maximilian Krey einlud und mit Schlagzeug life begleitete. Unter donnerndem Applaus wurde das Kinderprinzenpaar verabschiedet.
Kindertanzgruppen der Stadtsoldaten Eitorf, der Turmgarde Eitorf, der Brückenwache Alzenbach und der Minikännchen Mühleip zeigten ihr ganzes Können und begeisterten alle anwesenden Karnevalisten. Für den musikalischen Leckerbissen sorgten unter der Chorleitung von Sandra Krist-Rösgen die Young Hope Kids.
Clown Oli und Clown Tiftof (Christoph Münch) sorgten zwischen den Auftritten des Kinderprinzenpaares , Young Hope Kids und der Kindertanzgruppen immer wieder mit tollen Künsten fürs Mitmachen der Jüngsten,fürs Staunen und natürlich fürs Lachen.
Nach – inklusive Vorprogramm ca. 4 Stunden – schloss Moderatorin Sibille Bensberg und Co-Moderatorin Mia Müller die Kindersitzung. Der stellvertretende Vorsitzender des Festausschusses Bernd Franke dankte dem Moderatorenteam für die tolle Leistung, allen Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz ,dem besten Publikum für ihr gutes Mitmachen und orderte mit einem dreimal kräftigen Eitorf Alaaf den Ausmarsch an.