Die Vorsitzende des jubilierenden und prinzenstellenden Vereins Mocca Kännchen Mühleip, Martina Klein und Geschäftsführerin Vivien Keuenhof begrüßten alle anwesenden Karnevalsgesellschaften und bedankten sich für ihr Kommen.
Es folgte ein beeindruckender Aufmarsch der Mocca Kännchen Garde mit Kinderprinzenpaar, ihren Betreuern und dem geschäftsführendem Vorstand des Festausschusses Eitorfer Karneval. Das Farbenmeer Rot und Weiss kannte nahezu kein Ende. Prinz Paul I. zeigte bei seinem fulminanten Auftritt nochmals sein ganzes Können am Schlagzeug und Prinzessin Lia I. ihr tänzerisches Talent. Umgarnt von der Tanzgruppe Mocca Kännchen und den tollen Minikännchen Tänzerinnen wurde das Kinderprinzenpaar für seinen Auftritt mit tosendem Applaus belohnt. Kinderprinzenführer Bernd Franke dankte dem Kinderprinzenpaar und ihren Adjutanten für ihre vorbildliche Disziplin und die vielen tollen Auftritte in den Sitzungen, Kindergärten, Schulen und sozialen Einrichtungen. Diese unvergessliche Reise geht aber nun zu Ende so Franke und übergab das Wort an den Vorsitzenden des Festausschusses Eitorfer Karneval e.V. Jürgen Siebigteroth hatte nun die undankbare Aufgabe, die Pritsch und die Prinzenfeder des Prinzen sowie das Prinzessinenkrönchen einzusammeln. Mit den Worten: Ihr werdet in unseren Herzen immer unser Kinderprinzenpaar Prinz Paul der I. und Prinzessin Lia I. bleiben, gelang ihm dies ohne das Tränen flossen. Für eine meisterliche Dankesrede – tränengerührt und voller Herzlichkeit – an ihre Eltern, an die Mocca Kännchen KG und alle Helfer und Begleiter erhielt Prinzessin Lia. I. einen nahezu nie endenden Applaus. Prinz Paul I. wusste noch mit einer witzigen Anmerkung: Wie Paulchen Panther schon sagte: „Heut ist nicht alle Tage – ich komme wieder, keine Frage“ zu überzeugen. Zur Verabschiedung der Prinzenpaare marschierten nun die Tanzgarde der Stadtsoldaten, der Turmgarde und der Brückenwache auf und beeindruckten mit mehreren einstudierten Tänzen.
Die Schatzmeisterin der Mocca Kännchen Catrin Trepper leitete nun zum nächsten Programmpunkt dem Spiel „ Wenn ich nicht auf der Bühne wär, was würde ich dann sein?“ Was an Akrobatik kaum zu überbieten war. In der Rolle als Polizist, Sportler, Maler, Schreiner, Wäscherin, Ballerina, Boxer und Nonne zeigten 7 Moccakännchen ihr ganzes Können, indem sie die Wesensarten der Berufe im Sprechrap demonstrierten.
Das Prinzenpaar Daniel I. und Prinzessin Sabine II. krönten den Abend mit ihrem Auftritt, Motto und nahmen nochmals alle Jecken im Saal mit. Prinz Daniel dankte zum Abschied ihrer karnevalisten Reise allen Karnevalsgesellschaften für ihr tolles Mitmachen, dem Verein Moccakännchen Mühleip für ihr Vertrauen und ihre Choreographien, heraushebend auch einmal die wenigen Männer des Vereins die Ärm-Söck mit ihrem Tanzprogramm bei allen Auftritten. Dank auch an die Adjutanten, ohne die eine solch zauberhafte Reise nicht möglich wäre und last not least Dank an Prinzessin Sabine mit dem überzeugenden Argument: Hinter jedem starken Mann steht eine noch stärkere Frau. Daß der Prinz die richtigen Abschiedsworte fand, bewies der nahezu endlos folgende Applaus. Jürgen Siebigteroth und Zeremonienmeister Wolfgang Prinz übernahmen nun die Insignien des Prinzenpaares die Pritsch, Prinzenfeder und die Prinzessinenkrone an sich. Jürgen bedankte sich nochmals für die vielen tollen Bühnenauftritte, die der Festausschuss mit dem Prinzenpaar begleiten durfte, ihre Herzlichkeit mit der sie alle zum Mitmachen bewegten und ihre Energie. Vor allem aber auch, das bei ihnen immer der jubilierende Verein mit Präsidentin Martina Klein und Gatte Theo Mocca Kännchen im Vordergrund stand. Mit einen kräftigen Mocca Kännchen Mühleip Alaaf, Prinzenpaar Alaaf, Festausschuss Alaaf endete die Verabschiedung des Prinzenpaares.