Verabschiedung der Eitorfer Prinzenpaare
Die Vorsitzende des jubilierenden und prinzenstellenden Vereins Mocca Kännchen Mühleip, Martina Klein und Geschäftsführerin Vivien Keuenhof begrüßten alle anwesenden Karnevalsgesellschaften und bedankten sich für ihr Kommen.
Es folgte ein beeindruckender Aufmarsch der Mocca Kännchen Garde mit Kinderprinzenpaar, ihren Betreuern und dem geschäftsführendem Vorstand des Festausschusses Eitorfer Karneval. Das Farbenmeer Rot und Weiss kannte nahezu kein Ende. Prinz Paul I. zeigte bei seinem fulminanten Auftritt nochmals sein ganzes Können am Schlagzeug und Prinzessin Lia I. ihr tänzerisches Talent. Umgarnt von der Tanzgruppe Mocca Kännchen und den tollen Minikännchen Tänzerinnen wurde das Kinderprinzenpaar für seinen Auftritt mit tosendem Applaus belohnt. Kinderprinzenführer Bernd Franke dankte dem Kinderprinzenpaar und ihren Adjutanten für ihre vorbildliche Disziplin und die vielen tollen Auftritte in den Sitzungen, Kindergärten, Schulen und sozialen Einrichtungen. Diese unvergessliche Reise geht aber nun zu Ende so Franke und übergab das Wort an den Vorsitzenden des Festausschusses Eitorfer Karneval e.V. Jürgen Siebigteroth hatte nun die undankbare Aufgabe, die Pritsch und die Prinzenfeder des Prinzen sowie das Prinzessinenkrönchen einzusammeln. Mit den Worten: Ihr werdet in unseren Herzen immer unser Kinderprinzenpaar Prinz Paul der I. und Prinzessin Lia I. bleiben, gelang ihm dies ohne das Tränen flossen. Für eine meisterliche Dankesrede – tränengerührt und voller Herzlichkeit – an ihre Eltern, an die Mocca Kännchen KG und alle Helfer und Begleiter erhielt Prinzessin Lia. I. einen nahezu nie endenden Applaus. Prinz Paul I. wusste noch mit einer witzigen Anmerkung: Wie Paulchen Panther schon sagte: „Heut ist nicht alle Tage – ich komme wieder, keine Frage“ zu überzeugen. Zur Verabschiedung der Prinzenpaare marschierten nun die Tanzgarde der Stadtsoldaten, der Turmgarde und der Brückenwache auf und beeindruckten mit mehreren einstudierten Tänzen.
Die Schatzmeisterin der Mocca Kännchen Catrin Trepper leitete nun zum nächsten Programmpunkt dem Spiel „ Wenn ich nicht auf der Bühne wär, was würde ich dann sein?“ Was an Akrobatik kaum zu überbieten war. In der Rolle als Polizist, Sportler, Maler, Schreiner, Wäscherin, Ballerina, Boxer und Nonne zeigten 7 Moccakännchen ihr ganzes Können, indem sie die Wesensarten der Berufe im Sprechrap demonstrierten.
Das Prinzenpaar Daniel I. und Prinzessin Sabine II. krönten den Abend mit ihrem Auftritt, Motto und nahmen nochmals alle Jecken im Saal mit. Prinz Daniel dankte zum Abschied ihrer karnevalisten Reise allen Karnevalsgesellschaften für ihr tolles Mitmachen, dem Verein Moccakännchen Mühleip für ihr Vertrauen und ihre Choreographien, heraushebend auch einmal die wenigen Männer des Vereins die Ärm-Söck mit ihrem Tanzprogramm bei allen Auftritten. Dank auch an die Adjutanten, ohne die eine solch zauberhafte Reise nicht möglich wäre und last not least Dank an Prinzessin Sabine mit dem überzeugenden Argument: Hinter jedem starken Mann steht eine noch stärkere Frau. Daß der Prinz die richtigen Abschiedsworte fand, bewies der nahezu endlos folgende Applaus. Jürgen Siebigteroth und Zeremonienmeister Wolfgang Prinz übernahmen nun die Insignien des Prinzenpaares die Pritsch, Prinzenfeder und die Prinzessinenkrone an sich. Jürgen bedankte sich nochmals für die vielen tollen Bühnenauftritte, die der Festausschuss mit dem Prinzenpaar begleiten durfte, ihre Herzlichkeit mit der sie alle zum Mitmachen bewegten und ihre Energie. Vor allem aber auch, das bei ihnen immer der jubilierende Verein mit Präsidentin Martina Klein und Gatte Theo Mocca Kännchen im Vordergrund stand. Mit einen kräftigen Mocca Kännchen Mühleip Alaaf, Prinzenpaar Alaaf, Festausschuss Alaaf endete die Verabschiedung des Prinzenpaares.
Rosenmontagszug 2025
Hier ein paar Impressionen vom Eitorfer Rosenmontagszug 2025…
Rathauserstürmung 2025
„ Jecke Übermacht eroberte Rathaus Eitorf“
Alle Karnevalsgesellschaften Eitorfs unterstützen die Prinzenpaare Daniel I. und Sabine II. sowie Paul I. und Lia I. sowie den Festausschuss Eitorfer Karneval e.V. beim Marsch auf das Eitorfer Rathaus zwecks Übernahme. Bürgermeister Rainer Viehof hatte offensichtlich das Vorhaben durchschaut und die Türen des Rathauses fest verschlossen. Von ihm fehlte jede Spur. Der Vorsitzende des Festausschusses Eitorfer Karneval e.V. Jürgen Siebigteroth erklärte, dass der Bürgermeister zur Fahndung ausgeschrieben sei und lud die Kindertanzgruppen der Brückenwache, Turm-Garde Stadtsoldaten und die Minikännchen des jubilierenden Vereins KG Mocca-Kännchen zum Vortanzen ein. Nachdem Prinz Daniel I. androhte, die Türen des Rathauses aufzubrechen und einfach mit den Gardisten der Mocca Kännchen einzumarschieren, ertönte das Martinshorn über den Marktplatz. Ich höre gerade, wir haben den Bürgermeister auf dem Erlenberg dingfest gemacht, frohlockte Prinz Daniel I. Selbst seine Verkleidung als Pokemonfigur Pikachu konnte den Bürgermeister nicht vor der Festnahme schützen. In Handschellen gelegt und von zwei Polizisten begleitet stieg Viehof aus dem Streifenwagen und wollte völlig entkräftet und zum Erstaunen Aller seinen Schlüssel an Prinz Daniel I. übergeben. Das war allerdings nicht im Sinne der anwesenden Jecken. Das war ihnen zu einfach, denn bei einer Rathauserstürmung, muss Widerstand deeskalierend beseitigt werden. Somit blieb der Schlüssel des Rathauses noch in den Händen Viehofs. Zuerst wurde die Bewachung Viehofs verstärkt. Adjutantin Catrin Trepper wurde für diese Aufgabe polizeilich ausgestattet und abgestellt. Kinderprinz Paul I. und Prinz Daniel I. hatten eine clevere Strategie ausgedacht: Wir verhaften einen großen Teil seiner engsten Mitarbeiter! Mit fetter Fanfare fuhr ein Traktor mit Viehanhänger vor und Kinderprinz Paul I. hatte seinen Auftritt; Mit den Worten: Papa tut mir leid, aber wir wollen regieren, liess er Micha Wagner mit Dominique Pape abführen und in den vergitterten Hänger einsperren. Gardisten der Mocca Kännchen wurden zur Bewachung abgestellt. Die Beiden blieben nicht allein. Mehr und mehr Mitarbeiter des Rathauses ereilte dasselbe Schicksal. Selbst die Beigeordnete Iris Klein und die Gattin des Bürgermeister Manuela Viehof landeten im mobilen Knast. Jürgen Siebigteroth und Prinz Daniel I. forderten Viehof zur Kapitulation auf. Doch der Bürgermeister wollte nicht weichen. Prinz Daniel I. griff nun zur letzten Waffe und rief aus: Kännchen stellt Euch auf! Präsentiert das Gewehr! Legt an! Ich wiederhole, letzter Warnschuss! Vorher hatten Prinz und Vorsitzender des Festausschusses vor dem harten Knall gewarnt. Was kam, war jedoch ein leichtes Peng. Genug jedoch, um Viehhof zur Aufgabe zu zwingen.
Festausschuss-Sitzung und Kindersitzung 2025
Ein stimmungsgeladenes Publikum, ein Literat und Moderator Peter Welteroth in Hochform sorgten in dem ausverkauften Saal Schützenhof in Alzenbach für reichlich Applaus. Ein super Händchen bewies Peter mit der Einstimmung auf die weiteren Karnevalspoeten mit der Gruppe Young Hope Kids. Chorleiterin Sandra Christ Rösgen führte den bunten Knubbel durch ein Best Best-of an Kinderliedern. Als grandiose Eisbrecher präsentierten sich Young Hope Kids gesanglich genauso sattelfest wie in ihren Choreographien. Das perfekte Rahmenprogramm für den Topstar der rheinischen Rednergilde- Dä Tuppes vum Land (Jörg Runge). Mit „Wau –Endlich normale Menschen flogen dem Tuppes schnell die Herzen aller Karnevalisten im Saal zu. Krankheitsbedingt mußte die anschließend angesetzte Musikgruppe Loss Jonn überbrückt werden. Peter Lorber , der von Peter Welteroth als Journalist des Kölner Stadtanzeiger begrüßt wurde, den Eitorfer Jecken aber ebenfalls als Kabarettist und Reimeschmied bekannt ist, war sofort bereit einzuspringen. Mit Bravour und kräftigem Alaaf meisterte Lorber mit seinem fränkisch Kölschen Reimen und Witzen die Situation. Ein herzliches Dankeschön von Welteroth und allen Karnevalisten im Saal. Die nachfolgenden Tanzgruppen der KG Turmgarde Eitorf e.V und der KG Närrischen Stadtsoldaten Eitorf e.V. zeigten mit ihrer tänzerischen Präzision und Hebefiguren ihr ganzes Können und ernteten kräftigen Applaus. Beim Klimpermännschen (Thomas Cüpper) stimmten alle in die kölschen Karnevalsklassiker ein. Beeindruckend der Einmarsch des Prinzenpaares Daniel I und Sabine II (Schröder/Kausler) mit Gefolge, der Rot Weissen Farbenwelle Mocca Kännchen, Tanzgruppen Moccakännchen unter Führung der Damen und Herren des Festausschusses Eitorfer Karneval e.V. Das Prinzenpaar punktete mit einem klasse Tanz, bei dem sie sprichwörtlich abhoben und sich der Fliegerei widmeten, was musikalische Themen wie „Top Gun“ untermauerten. Mit der Blechmusik-Band „ Brass on Spass“ und einem gesanglich über sich hinaus wachsendem Publikum endete die Sitzung. Literat Peter Welteroth dankte dem besten Publikum, allen Helfern, Unterstützern und Spendern mit einem dreimal kräftigen Eitorf Alaaf. Vorsitzender Jürgen Siebigteroth gratulierte dem Literaten zu der hervorragenden Auswahl der Künstler und Moderation und schloss sich dem Dank an die vorgenannten Personen an. Mit einem Hochleben auf alle im Saal endete diese tolle Sitzung.
Im prall gefüllten Saal Schützenhof zu Alzenbach schafften die Clown Frauen des Festausschusses Eitorfer Karneval e.V. mit Kreativität und einer herzlichen Ausstrahlung die Kleinsten bereits im Vorprogramm zum Lachen und Staunen zu bringen. Sehr schnell waren die Kinder Teil der Show, konnten sich frei entfalten und legten sogar durch entsprechende Anleitung eine Tanzeinlage hin.
Pünktlich 14:11 Uhr begrüßte der stellvertretende Vorsitzender des Festausschusses und Kinderprinzenpaar-Betreuer Bernd Franke alle Karnevalisten-Groß und Klein-im Saal und gab den Startschuss zur Aufstellung und Einmarsch des Elferates (Clown-Frauen) mit dem Moderatorenteam Sibille Bensberg und Mia Müller.Nach Begrüßung aller Karnevalisten durch die Moderatorinnen kündigte Sibille Bensberg das Kinderprinzenpaar an . Der Einmarsch des Eitorfer Kinderprinzenpaares mit Festausschuss und Gefolge aus den Reihen des jubilierenden Vereins Mocca Kännchen Mühleip war beeindruckend. Mit Bravour schaffte es Bernd Franke , dass nach Vorstellung des Prinzenpaares Paul I. (Wagner) und Lia I. (Gareis) auch die Regenten gebührenden Jubel erhielten. Punkten konnte das Kinderprinzenpaar durch Vorstellung ihres Mottos: „ 77 Jahre verrückt und bunt- bei den Mocca Kännchen geht es wieder rund“ und indem Prinz Paul I. zu Kölner Liedgut Prinzessin Lia I. zu einer phantastischen Tanzeinlage mit Adjutant Maximilian Krey einlud und mit Schlagzeug life begleitete. Unter donnerndem Applaus wurde das Kinderprinzenpaar verabschiedet.
Kindertanzgruppen der Stadtsoldaten Eitorf, der Turmgarde Eitorf, der Brückenwache Alzenbach und der Minikännchen Mühleip zeigten ihr ganzes Können und begeisterten alle anwesenden Karnevalisten. Für den musikalischen Leckerbissen sorgten unter der Chorleitung von Sandra Krist-Rösgen die Young Hope Kids.
Clown Oli und Clown Tiftof (Christoph Münch) sorgten zwischen den Auftritten des Kinderprinzenpaares , Young Hope Kids und der Kindertanzgruppen immer wieder mit tollen Künsten fürs Mitmachen der Jüngsten,fürs Staunen und natürlich fürs Lachen.
Nach – inklusive Vorprogramm ca. 4 Stunden – schloss Moderatorin Sibille Bensberg und Co-Moderatorin Mia Müller die Kindersitzung. Der stellvertretende Vorsitzender des Festausschusses Bernd Franke dankte dem Moderatorenteam für die tolle Leistung, allen Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz ,dem besten Publikum für ihr gutes Mitmachen und orderte mit einem dreimal kräftigen Eitorf Alaaf den Ausmarsch an.
Prinz Daniel I. & Prinzessin Sabine II. proklamiert
oder: Da wird der Klein ganz groß… 🙂

Im proppe vollen Eitorfer Leonardo wurde vergangenen Samstag das Prinzenpaar der Session 2025, Prinz Daniel I. (Schröder) und Prinzessin Sabine II. (Kausler), im Rahmen der „Bürgersitzung“ der KG Turm-Garde mit einer feierlichen Zeremonie in ihr Amt eingeführt. Aus den Händen des Bürgermeisters erhielten Prinz und Prinzessin die Prinzenkette und den Prinzessinnenorden. Mit den Worten „Da is dat Ding!“ nahm Daniel I. vom letztjährigen Prinzen Guido I. die Pritsche entgegen und streckt sie als Zeichen der närrischen Macht sogleich in die Höhe. Für die Damen gab es Blumen und Adjutant Theo Klein machte vor Freude einen Luftsprung und bedankte sich für eine Flasche Hochprozentiges. Just an diesem Tag hatte er nämlich Geburtstag.
Was die Eitorfer Jecken in der Karnevalszeit erwartet, zeigte die KG Mocca Kännchen, aus dessen Reihen das Prinzenpaar stammt und die im kommenden Jahr ihr 77-jähriges Bestehen feiert, mit einigen fulminanten Tänzen. Ein riesen Spaß für Groß und Klein.
Unsere Prinzenpaare im Detail
Hier stellen wir Euch mit kleinen Selbstportraites die Eitorfer Prinzenpaare der Session 2025 im Detail vor. Wo kommen sie her? Was machen sie so? Etc.

Prinz Daniel I. wurde am 30. September im Jahr 1984 im Eitorfer Krankenhaus geboren. Es war ein sonniger Sonntag, als er das Licht der Welt erblickte. Aufgewachsen ist er in unserer Nachbargemeinde auf dem Bauernhof seiner Eltern Marlene und Willibert Schröder in Much/Birrenbachshöhe. Als Kind wollte unser Prinz immer Landwirt werden. Da der elterliche Betrieb aber zu klein war, hat er sich später zu einem anderen Beruf entschieden. Doch dazu gleich mehr.
Von 1991 bis 1996 besuchte Prinz Daniel I. die Grundschule in Marienfeld. Da das Lernen nicht Daniels höchste Priorität hatte, bekam er nach zwei Jahren Nachhilfe im Eitorfer Studienkreis. Das war sein erstes Comeback in unsere schöne Gemeinde. Von 1996 bis 2002 besuchte Daniel I. die Hauptschule in Much. Da die Nachhilfe offensichtlich geholfen hatte und Schule ihm mehr Spaß machte, erlang er hier die Fachoberschulreife.
Seine Ausbildung als Energieelektroniker begann Prinz Daniel I. am 01.09.2002 bei der SIG Blowtec GmbH in Troisdorf-Spich. Leider ging die Firma zum 01.11.2004 in die Insolvenz, aber bei der ZF Sachs AG in Eitorf konnte er dankeswerterweise seine Ausbildung beenden. Das war sein zweites Comeback in Eitorf.
Nach seiner Ausbildung und kurzen Stippvisiten bei verschiedenen Unternehmen kam Daniel I. ein drittes Mal nach Eitorf zurück und wurde ab März 2007 Maschineneinrichter bei der Krewel Meuselbach GmbH. Seit 2022 ist er dort stellvertretender Betriebsratsvorsitzender.
Im November 2006 trat unser Prinz in die Eitorfer Feuerwehr ein und absolvierte dort seinen Wehrersatzdienst. Hier wurde er später Ausbilder im Fünf-Städte-Verbund und von 2017 bis 2022 der erste Einheitsführer der neu gegründeten „Löscheinheit Süd“ in Mühleip. Als Mitglied des Fördervereins der Feuerwehr hat er unter anderem die Veranstaltungsreihe „Eitorf Live“ mit ins Leben gerufen. Aus gesundheitlichen Gründen hat Daniel I. seine Ämter 2022 niedergelegt, hält der Feuerwehr aber bis heute die Treue, indem er Feste und Veranstaltungen mitorganisiert. Als weiteres Hobby ist unser Prinz leidenschaftlicher „Börsianer“.
Nun wollen wir natürlich noch erfahren, wie Prinz Daniel zum Karneval kam: Erste Erfahrungen machte er 1998 im Prinzengefolge des Bläsercorps Much. Als Mitglied der Tanzgarde der Eitorfer Feuerwehr lernte er 2010 im Karneval seine heutige Prinzessin Sabine II. kennen und lieben. 2013 übernahm er schon mal eine Regentschaft, nämlich die des Bürgerkönigs bei der Schützenbruderschaft St. Aloisius in Mühleip.
Und selbstverständlich war der heutige Prinz Daniel I. 2014 mit im Gefolge bei den Mocca Kännchen, als sein Leon Kinderprinz in Eitorf war.
Prinzessin Sabine II. erblickte am 07.04.1972 in Waldbröl das Licht der Welt. Das war übrigens ein Freitag und es hat geregnet. Sie wurde als erstes Kind der Eheleute Irene und Manfred Sterzenbach geboren und hat noch zwei Brüder: Mirko und Patrick.
Aufgewachsen ist unsere Prinzessin in Mühleip, wo sie auch die Grundschule besuchte. Nach der Hauptschule absolvierte Sabine II. die Handelsschule in Eitorf.
Ihre Ausbildung zur Bürokauffrau machte sie bei der de Schrevel GmbH & Co.KG in den Einrichtungen Happacher Hof sowie Schloss Merten. Bis heute ist sie dort beschäftigt.
Zu ihren Hobbies zählt neben Reiten und Tanzen seit etlichen Jahren der Fitnessbereich. Hier gab sie vor einiger Zeit in einem Eitorfer Studio Aerobic- und Step-Kurse.
Karneval ist für unsere Prinzessin Sabine II. die schönste Zeit im Jahr, die sie immer wieder gerne mit den Mocca Kännchen feiert. In ihrer Kindheit tanzte Sabine bei den Mocca Kännchen und bereits 1998 hatte sie das Prinzenpaar Udo und Angelika Bärhausen durch die Session begleitet. 2010 hatte Prinzessin Sabine die damalige Garde der Eitorfer Feuerwehr trainiert und hierbei ihren heutigen Prinzen Daniel I. kennengelernt. Karneval verbindet!
Wie der Prinz, so war sie natürlich ebenfalls 2014 bei ihrem Sohn und Kinderprinzen Leon I. mit im Gefolge.
Adjudantin Katrin Koch, geboren am 31.03.1981, lebt schon fast immer im schönen Eitorf. Ihr Liebster Markus ist Bassist in einer Karnevalsband und so ist es nicht verwunderlich, dass Katrin fast jedes kölsche Karnevalslied lautstark mitsingen kann. Seit vielen Jahren feuert sie unsere Prinzenpaare in den Eitorfer Festsälen und Umgebung an. Einer ihrer großen Wünsche wird nun endlich wahr: Einmal auf einem Wagen im Eitorfer Rosenmontagszug mitzufahren – und dann gleich auf dem Prinzenwagen. Katrin arbeitet in der Personalabteilung der Gemeindeverwaltung Eitorf. In ihrer Freizeit werkelt und dekoriert sie gern. Katrin ist bereits über 20 Jahre mit unserer Prinzessin Sabine II. befreundet. Deshalb ist es ihr eine große Ehre, Sabine II. in der 5. Jahreszeit begleiten zu dürfen.
Adjutantin Catrin Trepper wurde am 07.01.1977 in Siegburg geboren. Als echtes Mühleiper Mädche wuchs sie dort auf. Zwischenzeitlich wohnte sie in diversen Eitorfer Ortsteilen, bis sie vor sechs Jahren mit ihrem Mann, der “Armen Socke” Axel Bachhausen, in der alten Heimat Mühleip ein Haus kaufte. Catrin hat einen 13-jährigen Sohn namens Paul. Der Spaß am Karneval kam durch Familienangehörige, die ebenfalls Mitglieder der Mocca Kännchen waren (Mutter, Tante, Cousinen). Seit 1989 ist sie Mitglied und damit dienstältestes Mocca-Kännchen. Seit 15 Jahren fungiert sie als Kassiererin im Vorstand der KG. 15 Jahre hatte Catrin selbst als Funkemariechen getanzt und mit 13 Jahren trug sie das erste Mal einen Vortrag auf der Bühne vor. Seit 1998 trainiert sie die Tänze der Ärm Söck.
Am 23.11.1966 erblickte Ex-Prinz und jetziger Adjutant Theo (II.) Klein das Licht der Welt. Nach dem Besuch der Grundschule und der Hauptschule in Eitorf startete er mit einer Bäckerlehre ins Berufsleben. Dann bildete er sich weiter zum Industriekaufmann. Heute arbeitet Theo als Versandleiter und Gefahrgutbeauftragter für eine Firma in Bonn. Theo ist immer Mühleiper geblieben. Seit 1991 ist er mit seiner Ex-Prinzessin Martina I. verheiratet. Seit 1995 wohnen sie im Giesenbachweg in Mühleip. Die gesunde Luft des Eitorfer Südens ist auch verantwortlich für Ihren Nachwuchs, der heute 29-jährigen Laura. Als Martina 2003 zur Präsidentin der Mocca Kännchen benannt wurde, wurde er die „Arme Socke“ schlechthin. Erfahrungen mit dem Eitorfer Karneval machte er ausgiebig in den Reihen von Young Hope und im Anschluss daran bei den Mocca Kännchen. Das Leben als „Adliger” konnte er bereits 2007 als Schützenkönig der Schützenbruderschaft St. Aloysius Mühleip ausprobieren. Was allerdings nicht zu vergleichen war mit seiner Regentschaft als Prinz Theo II. im Eitorfer Karneval in der Session 2014. Weitere 11 Jahre sind seitdem vergangen und er ist immer noch eine “Arme Socke”. Diese Session wird er als Adjutant unser Prinzenpaar unterstützen.

Unser Kinderprinz Paul I. aus dem Hause Wagner wurde am 13. Oktober 2013 in Troisdorf-Sieglar geboren und ist heute 11 Jahre alt.
Seit seiner Geburt lebt Paul in Mühleip, wo er fest verwurzelt ist. Halt ein echter Mühleiper Jung!
Er besucht derzeit die 5. Klasse der Gesamtschule Windeck, nachdem er die Grundschule Mühleip erfolgreich abgeschlossen hatte.
Paul genießt derzeit das Schulleben und wird in all seinen Vorhaben von seinen Eltern Sabrina und Michael Wagner unterstützt. Mutter Sabrina ist bei der Kreissparkasse Köln beschäftigt und Vater Michael arbeitet bei der Gemeinde Eitorf. Paul I. hat eine große Schwester. Anna-Lena ist 15 Jahre alt und besucht ebenfalls die Gesamtschule Windeck. Paul und Anna-Lena sind ein gutes Team und verstehen sich prima.
Prinz Paul I. ist leidenschaftlicher Fußballer und spielt selbstverständlich bei Grün-Weiß Mühleip. Seine Begeisterung für den Sport zeigt sich auf dem Platz, wo er mit viel Herzblut und Teamgeist dabei ist.
Außerdem ist unser Prinz musikalisch: Er spielt leidenschaftlich gerne Schlagzeug und zeigt bei jeder Gelegenheit, dass er ein echtes Rhythmusgefühl besitzt. Wir werden es bestimmt zu Gehör bekommen…
Seit seinem 3. Lebensjahr träumt Paul davon, Karnevalsprinz zu werden. Nun ist es soweit. Als echter Karnevalist und Fan der kölschen Musik wird er die 5. Jahreszeit mit vollem Einsatz feiern und zu den bekannten Hits mitsingen und tanzen. Er freut sich jedes Jahr riesig auf die bunten Kostüme, die Karnevalsumzüge und –Partys. Diese wunderbare Lebensfreude des Karnevals möchte er in der kommenden Session besonders genießen.
Mit seiner fröhlichen und offenen Art bringt Prinz Paul I. überall gute Laune mit und ist bereit, seine Rolle als Kinderprinz voller Stolz und Freude zu erfüllen.
Unsere Kinderprinzessin Lia I. wurde am 25.09.2015 in Nürnberg geboren und hat die ersten Lebensjahre in den Niederlanden verbracht.
Mit 4 Jahren ist Lia schließlich mit ihrer Familie nach Eitorf gezogen. Derzeit besucht sie das 3. Schuljahr in der Grundschule Mühleip.
Ihre Eltern Marie und Daniel Gareis unterstützen unsere Kinderprinzessin in allen Belangen. So hat Lia I. nach dem Umzug nach Eitorf sofort mit dem Balletttanzen begonnen.
Schon in der niederländischen Ortschaft Groenlo wurde Karneval groß gefeiert und Prinzessin Lia I. fand die Musik, die Verkleidung und den Rosenmontagszug schon immer faszinieren. Die Kölsche Karnevalsmusik findet sie klasse und kann die bekanntesten Lieder fast alle mitsingen und natürlich dazu auch tanzen.
Prinzessin Lia I. ist eine Partymaus und somit die richtige Wahl für die Bekleidung des höchsten karnevalistischen Amtes in der Session 2025. Lia möchte alle Eitorfer Jecken zum Feiern einladen und mit Euch allen eine großartige Session haben.
Kinderadjutantin Leilany Michele Berg (Rufname Lany) wurde am 04.01.2011 in Troisdorf geboren und wohnt in Eitorf. Lany geht in die 8. Klasse der Gesamtschule in Herchen. Seit dem ersten Schuljahr tanzt sie bei den Mocca Kännchen. Sie liest gerne, tanzt, malt und ist allgemein sehr kreativ. Wie für jedes Teeniemädel ist Shopping ihr größtes Hobby.
Kinderadjutantin Mia Baltazar wurde am 03.12.2010 ebenfalls in Troisdorf geboren. Sie besucht die 8. Klasse des Siegtal-Gymnasiums in Eitorf und ist gut mit der Schwester des Kinderprinzen befreundet. Ihre Hobbies sind Gardetanzen bei den Mocca Kännchen, Reiten und Freunde treffen. Mias Bruder spielt gemeinsam mit dem Kinderprinzen beim SV Grün-Weiß Mühleip in der D-Jugend Fußball.
Kinderadjutant Jano Maximilian Krey wurde am 10.02.2010 in Eitorf geboren und hat 4 Geschwister. Seit er laufen kann, tanzt er bei den Mokka Kännchen und ist dort einziger Junge. Er wollte gerne Kinderprinz werden, ist aber leider zu alt für dieses Amt. So ist er nun Adjutant geworden. Jano besucht im 8. Schuljahr die Musikklasse auf der Meiersheide in Hennef und spielt Posaune. Zu seinen Hobbies gehören Tanzen und Fahrrad fahren.
Ehren-Kinderadjutantin Kalea Gareis wurde am 12.09.2019 in Troisdorf geboren. Sie ging vom ersten bis zum dritten Lebensjahr zur Kindertagespflege Mäusenest in Mühleip. Schon da fand sie es toll, sich zu verkleiden und die karnevalistischen Lieder mitzusingen. Seit August 2022 besucht Kalea den Kindergarten der Bitzer Schlümpfe. Sie ist jetzt im letzten Kindergartenjahr und geht ab Sommer auf die Grundschule in Mühleip. Ihre große Schwester ist die Kinderprinzessin und Kalea freut sich über die große Ehre, Ehrenadjutantin zu sein.
Prinzenpaare der Session 2025
In der Session 2025 regieren die Prinzenpaare Daniel I. & Sabine II. sowie Paul I. & Lia I. von der KG Mocca Kännchen Mühleip 1948 e.V. die Eitorfer Jecken
Die KG Mocca Kännchen feiert im kommenden Jahr ihr närrisches 77-jähriges Bestehen und dies ist sicherlich Anlass genug, nach 1998 und 2014 ein weiteres Mal die Eitorfer Prinzenpaare zu stellen. Somit startet die 1948 von Annemarie Decker ins Leben gerufene Mühleiper „Damen-Karnevalsgesellschaft“ in ihr Jubiläumsjahr.
Bei der öffentlichen Vorstellung beider Prinzenpaare (Kinder wie Erwachsene) am 10.11.2024 vor dem Eitorfer Rathaus durch den Festausschuss Eitorfer Karneval e.V. wurde das am besten gehütete Geheimnis in Eitorf gelüftet: In der Karnevals-Session 2025 werden Prinz Daniel I. (Schröder) und Prinzessin Sabine II. (Kausler) die Eitorfer Jecken regieren.
Auch die Kinderjecken bekommen neue Regenten: Die Mocca Kännchen haben hierfür Kinderprinz Paul I. (Wagner) und Kinderprinzessin Lia I. (Gareis) auserkoren. Neben einem rot/weißen Gefolge aus Mocca Kännchen und Ärm Söck (die Männer des Vereines) werden beide Prinzenpaare von ihren persönlichen Adjutanten begleitet. Für Daniel I. und Sabine II. werden dies Katrin Koch, Catrin Trepper, Kassiererin der KG und Theo Klein, Mann und rechte Hand der Präsidentin Martina Klein, sein.
Auch das Kinderprinzenpaar Paul I. und Lia I. hat ihre eigenen Adjutanten. Diese sind Leilany Berg, Mia Baltazar sowie Jano Krey.
Mit Sicherheit wird es eine lustige, rot/wieße Session werden, bei der beide Tollitäten mit dem Eitorfer Festausschuss sowie ihrem Gefolge die Säle Eitorfs, den sozialen Einrichtungen und den Straßenkarneval rocken werden.
Zu den ersten Gratulanten zählten Bürgermeister Rainer Viehof, das scheidende Prinzenpaar, Vertreter der Eitorfer Karnevalsgesellschaften sowie viele Eitorfer Jecken.
Hier das Motto unseres Prinzenpaares:
Der Karneval ist schrill und bunt,
Die Moccakännchen werden zum Partygrund.
Gemeinsam mit den Ärm Söck an der Hand,
Erobert ein Wieververein das Land.
Weitere Infos und Steckbriefe der Tollitäten finden Sie hier…
Geduld, Geduld!
Hier steht noch nix!
Ok, wir bereiten uns auf die Session 2025 vor und unsere Prinzenpaare stehen bereits in den Startlöchern.
Aber bis zum 10.11.2024 müsst Ihr Euch noch gedulden…