Eine denkwürdige Session 2022 geht zu Ende
Liebe Karnevalsfreunde,
die Session 2022 ist zu Ende. Leider grassiert immer noch dieses doofe Virus und zusätzlich meint ein kranker Kopf, in Europa einen Krieg anzetteln zu müssen. Das alles tut sehr weh! Dennoch denken wir Eitorfer Karnevalisten, und da schließen wir alle Karnevalsgesellschaften mit ein, dass Karneval jet für et Hätz is. Und alles, wat für et Hätz is, is Frieden! So konnten wir dennoch von Weiberfastnacht bis zum Veilchendienstag mit den beiden Prinzenpaaren Mats I. & Mia II. sowie Ralf II. & Martina II. bei vielen Menschen – wenn auch im sehr kleinen Rahmen – viel Freude bereiten.
Damit das alles möglich gemacht werden konnte, möchten wir allen, die sich in irgendeiner Form an der Durchführung unseres kleinen Karnevals beteiligt haben, von Herzen danken. Dies schließt auch die vielen Unternehmen und kleine Geschäfte ein, die unseren Eitorfer Karneval finanziell und materiell unterstützt haben. Um keinen zu vergessen, nennen wir bewusst keine Namen. Fühlt Euch von uns umarmt!
Bedanken möchten wir uns aber ausdrücklich bei unseren beiden Prinzenpaaren sowie der KG Turm-Garde. Lange musstet Ihr wegen Corona auf Eure Auftritte warten, wovon die meisten leider gar nicht durchgeführt werden konnten. Ihr ward trotzdem immer mit Herzblut dabei! Das hat Jeder gespürt. Und auch wenn die Session nicht so sein konnte wie sie sein sollte, so versprechen wir Euch, dass Ihr in der Session 2023 beim Rosenmontagszug auf einem Wagen dabei seid!
Also, an dieser Stelle an Alle ein großes DANKESCHÖN!
Hier wollen wir die Session anhand von Bildern passieren lassen. Vielen Dank hierfür an Hans Peter Barrig….
Session 2022 in Bildern
Kinderprinzenproklamation mal anders!
Jrön un Wiess – 44 Johr – He kütt et Kinderprinzenpaar!
Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. Und so wurde am Sonntag den 16. Januar unser Kinderprinzenpaar trotz aller Pandemieeinschränkungen proklamiert. Statt in unseren vertrauten Schützenhof pilgerten die Jecken dafür in diesem Jahr zum neuen Eitorfer Bauhof.
Dort bot sich ein ganz besonderes Bild: Alle drei Festausschusswagen standen bereit und es schwebte ein Hauch von Rosenmontag in der Luft. Eine ganz besondere Idee für unsere wunderbaren Prinzenpaare, die leider ihre Session nur sehr eingeschränkt genießen können.
Während die Wolkendecke aufriss und die Sonne zum Vorschein kam, marschierte die Turm Garde mit dem Festausschuss und ihren beiden Prinzenpaaren ein. Der Festausschusswagen bot eingerahmt von den beiden Prinzenwagen eine herrliche Bühne und somit einen mehr als würdigen Rahmen für die Inthronisierung von Prinz Mats I. und Prinzessin Mia II.
Nach einem Abschied von unserem Kinderprinzenpaar der KG Patricius, Prinz Benedikt II. und Prinzessin Pia I., die sichtlich dankbar waren, die Herrschaft über die kleinen Jecken nach 2 Jahren endlich weitergeben zu dürfen, ging es auch schon ans Eingemachte: Durch Eitorfs Bürgermeister Rainer Viehof wurde das neue Kinderprinzenpaar proklamiert und erhielt mit Federn, Pritsche und Sträußchen die langersehnten Insignien der karnevalistischen Macht. Es folgte ein grandioser Auftritt der beiden mit einem Lied mit großem Ohrwurmpotential, das wir trotz allem hoffentlich noch häufig erleben dürfen! Als Zugabe gab es gemeisam mit Prinz Ralf II. und Prinzessin Martina II. das Eitorfer Heimatlied, während beide Prinzenpaare von ihren jeweiligen Prinzenwagen über die Menge schauen konnten. Auch alle Anwesenden sangen lautstark mit. Ein ganz besonderer Moment, der nur wieder den Zusammenhalt im Eitorfer Karneval zeigt. Die Eitorfer Kindertanzgruppen zeigten zu Ehren des Kinderprinzenpaares ihr Können, und natürlich haben es sich auch Mats I. und Mia II. nicht nehmen lassen, mit Ihrer Turm Garde aufzutreten. Was für ein schöner Tag!
Wir hoffen, dass wir auch in dieser Session noch viele schöne Momente mit unseren Prinzenpaaren verbringen können, denn sie haben es mehr als verdient und wir werden unser Möglichstes dafür tun.
Proklamation Kinderprinzenpaar
Liebe Karnevalsfreunde,
trotz aller Pandemie-Widrigkeiten wollen wir unser diesjähriges Eitorfer Kinderprinzenpaar standesgemäß proklamieren. Aufgrund der Corona-Situation haben wir uns dazu entschlossen, die Inthronisierung von Kinderprinz Mats I. und Kinderprinzessin Mia II. Open Air stattfinden zu lassen. Als Location haben wir hierfür das Gelände des neuen Eitorfer Bauhofes (neben der neuen Feuerwache am Ende der Siegstraße) ausgewählt. Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der neuen 2Gplus-Regelung (geimpft/genesen und getestet oder geboostert) statt. Eine entsprechende Sichtung des Nachweises erfolgt bei Betreten des Geländes. Selbstverständlich wird auch für das leibliche Wohl gesorgt sein.
Die Proklamation findet am Sonntag, den 16.01.2022 um 12:11 Uhr statt. Der Einlass auf das Gelände beginnt um 11:11 Uhr. Neben beiden Eitorfer Prinzenpaaren werden auch alle Karnevalsgesellschaften dabei sein. Wir würden uns freuen, wenn der ein oder andere begeisterte Karnevalist dabei wäre, um Eitorfer Karnevals-Luft zu schnuppern und unsere Prinzenpaare zu unterstützen.
Der Eitorfer Rosenmontagszug fällt aus
Die Gesundheit Aller ist uns sehr wichtig!
Liebe Karnevalsfreunde,
der Vorstand des Eitorfer Festausschusses hat sich die Entscheidung sicherlich nicht leicht gemacht. Schweren Herzens und nach intensiven Überlegungen müssen wir den Eitorfer Rosenmontagszug, der sich am 28.02.2022 durch die Straßen Eitorfs geschlängelt hätte, absagen. Ebenfalls fällt die traditionell im Anschluss an den Rosenmontagszug stattfindende „Party op dem Maat“ aus. Die aktuelle Corona-Situation und die ungewisse Entwicklung der Omikron-Variante lassen leider keine andere Option zu. Die Gesundheit ist des Menschen höchstes Gut. So wollen wir daher nicht um jeden Preis Karneval feiern und durch diese Maßnahme die Zuschauer wie die Teilnehmer des Zuges schützen.
Sehr Leid tut uns der Ausfall insbesondere für unser Kinderprinzenpaar Mats I. & Mia II. sowie für Prinz Ralf II. & Prinzessin Martina II., aber auch für die Karnevalsgesellschaften und die vielen Gruppierungen, die immer sehr viel Herzblut in Kostüme und Wagenbau stecken. Hoffen wir auf einen tollen Rosenmontagszug in der Session 2023!
Auch wir Eitorfer verstehen den Karneval als traditionelles Brauchtum mit seinen festen Zeiten im Kalender. Und so kommt für uns eine Verschiebung des Zuges in den Frühjahr oder Sommer auf keinen Fall in Frage. Gleichwohl wollen wir die Session 2022 nicht ganz abschreiben. Spätestens in der Karnevalswoche wollen wir versuchen, unter Einhaltung der dann vorherrschenden Corona-Bestimmungen dennoch etwas Karnevals-Flair nach Eitorf zu bringen…
Absage der Festausschuss-Sitzung und der Kindersitzung
Liebe Karnevalsfreunde!
Aufgrund der derzeitigen Corona-Lage und im Hinblick auf die eventuell kommende 5. Welle mit der Omikron-Variante haben sich die Eitorfer Karnevalsgesellschaften gemeinsam entschlossen, karnevalistische Veranstaltungen in Innenräumen abzusagen. Dem kommen wir zum Schutz Aller nach und sagen somit mit Bedauern unsere Festausschuss-Sitzung sowie die Kindersitzung ab.
Wir bitten sehr um Ihr Verständnis.
Gleichwohl wünschen wir allen Mitgliedern, Mitglieds-KGs, Freunden, Gönnern und allen Besuchern unserer Internet-Seite ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2022! Bleiben Sie gesund!
Ihr Festausschuss Eitorfer Karneval e.V.
Ein Bäumchen für die Prinzenpaare…
… und ein Hotel für die Insekten im Park!
Eines ist sicher: Die KG Turm-Garde ist immer für Überraschungen gut. So rückten die Prinzenpaare Ralf II. und Martina II. sowie Mats I. und Mia die II. zur traditionellen Prinzenbaumpflanzung im Eitorfer Siegpark mit der Trommelgruppe SambaWind an, die mit ihren Rhythmen ordentlich Stimmung in den Park brachten.
Auch in diesem Jahr wurde der Prinzenbaum wieder gespendet von der Baumschule Kremer – an dieser Stelle ein aufrichtiges Dankschön. Die Prinzenpaare haben sich in diesem Jahr für einen Walnussbaum entschieden.
Pater Johannes segnete traditionell den Baum und Prinz Ralf II. erinnert sich zurück an seine Jugend, in der Walnussbäume in fast allen Gärten zu finden waren, und sich alle Pänz das ganze Jahr über schon aufs Nüsse klauen freuten, in den starken Ästen der Bäume herumkletterten oder im Sommer Schatten unter den mächten Bäumen fanden.
Auch steht der Walnussbaum für die Zukunft: Der Walnussbaum kann tatsächlich zwischen 150-160 Jahre alt und bis zu 25 m hoch werden. Dafür braucht er allerdings auch 60-80 Jahre, also fast ein ganzes Menschenleben. Auch bis er die ersten Früchte trägt, kann es je nach Art bis zu 10-15 Jahre dauern.
Mit der Pflanzung wünschen und erhoffen sich die Prinzenpaare, dass dieser herrliche Baum wieder in das Bewusstsein der Eitorfer Bürger dringt, damit er wie früher wieder in vielen Gärten zu finden ist.
Doch damit nicht genug: In diesem Jahr hatte sich unser Kinderprinzenpaar etwas ganz Besonderes ausgedacht. Zusätzlich zur Baumpflanzung wurde im Park ein Insektenhotel aufgehangen, für das die Kinder selbst die Rohstoffe gesammelt hatten – eine ganz tolle Idee! Und damit jeder auch ein bisschen Insektenfreundlichkeit mit nach Hause nehmen konnte, gab es Samen für eine bunte Bienenwiese für alle. Vielen Dank dafür! Auf das im nächsten Jahr die Bienchen durch die Eitorfer Gärten summen.
Wir verabschieden uns und wünschen eine schöne, besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in ein hoffentlich gesundes neues Jahr 2022 voller schöner Momente!
Ein letztes Mal für 2021: Dreimol vun Hätze Eitorf Alaaf!
Dat is Heimat!
Proklamation des Eitorfer Prinzenpaares Ralf II. und Martina II.
Samstag, der 20. November 2021 – kostümierte Jecken pendeln in Richtung Leonardo. Etwas verhaltener als sonst, mit Mundschutz, Impf- und Testnachweisen bewaffnet bilden sich die ersten Schlangen, denn wir glauben, wir alle haben es so sehr vermisst: Mit der Bürgersitzung inklusive Prinzenproklamation läutet die Turm-Garde den Eitorfer Sitzungskarneval ein.
Die Kinder-Tanzgruppen der Turm-Garde bringen gleich zu Anfang gute Stimmung in den Saal und dann ist es soweit: Der große Einzug aller Eitorfer Karnevalsgesellschaften beginnt und Ralf II. sowie Martina II. ziehen in Begleitung ihres grün-weißen Gefolges der Turm-Garde und des Festausschusses Eitorfer Karneval ein.
Auf der Bühne im Leonardo bietet sich den Gästen ein (fast) gewohntes Bild: Alle KGs sind vertreten – wenn auch mit begrenzter Personenzahl – , als Bürgermeister Rainer Viehof zum ersten Mal in seiner Amtszeit dem Eitorfer Prinzenpaar die Insignien der Macht überreicht. Flankiert von ihren Adjutanten Georg und Elisabeth Ahr, sowie Rita Schönherr, können Prinz und Prinzessin nun endlich in die Session starten, auf die sie so lange gewartet haben.
Auch für ein Sessionslied mit Ohrwurm-Potential ist gesorgt. Als das Prinzenpaar „Turm Garde-Grün“ anstimmt, singt der Saal bereits lauthals mit.
Es folgt ein abwechslungsreicher und stimmungsvoller Abend, die Eitorfer Jecken feiern, singen und schunkeln was das Zeug hält. Zum Abschluss der Sitzung gibt es noch eine Zugabe des Prinzenpaars, die ans Herz geht: Gemeinsam mit den Eitorfer Karnevalsgesellschaften und den anwesenden Jecken wird „Dat is Heimat“ mit angepasstem Text gesungen, und der Zusammenhalt im Eitorfer Karneval ist ganz deutlich zu spüren! Wir freuen uns auf mehr!
An dieser Stelle danken wir der Turm-Garde für die tolle Sitzung und die großartige Organisation, die es uns allen ermöglicht, in diesen schwierigen Zeiten möglichst sorglos zu feiern.
Die nächste Tradition steht bereits in den Startlöchern, denn am Samstag, den 27. November findet um 16:11 Uhr die Prinzenbaumpflanzung im Siegpark an, zu der alle Eitorfer Jecken herzlich eingeladen sind.
Jrön un Wiess in die Session
Prinzenvorstellung in Eitorf
Samstagmorgen, es regnet. Und doch ist es ein besonderer Tag: Langsam füllt sich der Marktplatz mit Menschen, viele in Vereinsuniformen, aus den Lautsprechern tönt Karnevalsmusik, grüne und weiße Luftballons und Flaggen der KG Turm-Garde schmücken das Rathaus. Was haben wir das vermisst! Es liegt eine gewisse Spannung in der Luft, denn endlich wird das Geheimnis gelüftet wer die Prinzenpaare der kommenden Session sind.
Um 11:11 Uhr geht es endlich los und nach einem kurzen Abschied der alten Prinzenpaare geht es mit einem fulminanten Aufmarsch der KG Turm-Garde in grün und weiß los in Richtung Session 2021/2022. Und nach dem Festausschuss Eitorfer Karneval treten voller Aufregung und Vorfreude endlich unsere Prinzenpaare vor die Eitorfer Jecken!
Dieses Jahr führen uns durch die Session:
Prinz Ralf II. aus dem Hause Borlinghaus mit ihrer Lieblichkeit Prinzession Martina II. aus dem Hause Meis-Wollschläger. Als Adjutanten haben die beide mit Georg und Elisabeth Ahr sowie Rita Schönherr tatkräftige und erfahrene Unterstützung!
Das Prinzenmotto: „Mit Jrön-Wiess im Hätz, dat is doch klor, danze mir mit üch, durch unser Jubiläumsjohr!“
Doch auch die kleinen Jecken können auf können sich auf kompetente Führung freuen:
Prinz Mats I. aus dem Hause Löscher und seine Prinzessin Mia II. aus dem Hause Müller rocken die Säle mit ihren Adjutanten Melina Löscher, Hannah Barrig und Zoey Schiefen, sowie Ehrenadjutant Louis Müller.
Das Kinderprinzenmotto: “ Die Turm-Garde fiert 44 Johr Danze, Laache, Springe op der Kirmes, Bühn und Stroß. Met üch zesamme mät dat Fiere noch mieh Spaß!“
Wir können uns auf zwei souveräne und gut gelaunte Prinzenpaare freuen, die uns ganz bestimmt viel Spaß und Freude bringen werden und ein tolles grün-weißes Gefolge, das die Bühnen zum Beben bringen wird!
Wir wünschen unseren Prinzenpaaren und der Turm-Garde eine tolle Jubiläums-Session und hoffen das Beste für die weitere Corona-Entwicklung. Wir feiern! Aber verantwortungsbewusst!
Eitorfer Prinzenpaare der Session 2022
44 Jahre KG Turm-Garde Eitorf 77 e.V.
Dies ist der Grund, warum der Verein in dieser Session die Eitorfer Prinzenpaare stellt. Die Turm-Garde wurde im Jahr 1977 gegründet. Bei der Namenssuche erinnerte man sich an das frühere Wahrzeichen Eitorfs, den Turm. Was also lag näher, als sich „KG Turm-Garde Eitorf 77“ zu nennen. Das Herzstück des Vereins bilden die vier Tanzgruppen: die Minis, die Kinder-, Junioren- und die Seniorengarde. Zusammen bringt die Nachwuchsabteilung der KG ca. 60 Kinder auf die Bühne, sowie 30 Senioren.
Traditionell lädt die Turm-Garde im November zur großen Bürgersitzung in das Leonardo in Eitorf ein. Jedes Jahr aufs Neue ist ein abwechslungsreiches Top-Programm Garant für gute Stimmung und oft war die eigene Sitzung schon der Ort der Premiere eines neuen Tanzes der einzelnen Garden.
Prinz Ralf II. (Borlinghaus)
Unser Prinz Ralf II. ist „ne echt kölsche Jung“, wurde er doch am 16.06.1966 in Köln Kalk geboren. In Köln Ostheim verlebte er seine Jugend. Hier ging er zur Schule und erlernte im Anschluss bei KHD (Klöckner-Humboldt-Deutz) den Beruf des Schlossers. Er machte die Meisterprüfung zum Kraftverkehrsmeister und bildete sich unter anderem zum Kfz-Sachverständigen weiter. Heute ist Ralf Projektmanager in der Produktentwicklung bei der Bundeswehr.
„Seine“ Stadt Köln hat er nur schweren Herzens der Liebe wegen verlassen und so hat Ralf im Rhein-Sieg Kreis (seit 1991 in Eitorf) seine neue Heimat gefunden.
2015 wurde er zum Senator der KG Turm-Garde ernannt und seit 2019 ist deren 1. Vorsitzender.
Ralfs Beziehung zur Turm-Garde ist nicht nur durch sein privates Umfeld geprägt. So kann er nur bedingt singen und spielt kein Instrument – aber textsicher ist er – zumindest, wenn es um kölsche Lieder geht. Vor allem bei den Liedern der Bläck Föös gibt es für ihn kein Halten mehr, denn schließlich ist er mit diesen seit seinem 4. Lebensjahr aufgewachsen.
Prinzessin Martina II. (Meis-Wollschläger)
Martina ist „ein echtes Eitorfer Mädchen“. Sie wurde am 14.10.1968 in Eitorf geboren und verbrachte ihre Kindheit und Jugend „op der Scheel Sick“ in Probach. Als Kind turnte sie viele Jahre beim TV Eitorf. Später ging sie ins Wasser zur DLRG und spielte in der Jugend- und Damenmannschaft des „Blau Rot Eitorf“ Tennis.
Ihre Eltern, Rosemarie und Franz-Dieter Meis, besaßen in Eitorf ein Fliesengeschäft. Prinzessin Martina II. besuchte die Eitorfer Grundschule und ab dem vierten Schuljahr stand für sie fest, dass sie Grundschullehrerin werden wollte. Seit über 25 Jahren bringt sie den Kindern nicht nur lesen, schreiben und rechnen bei, sondern auch das rheinische Kulturgut.
Das Karnevalsgen wurde Martina von Beginn an mit in die Wiege gelegt. Ihre Großmutter Anni Ittenbach, Mitbegründerin des Karnevalsvereins „Sonnenschein“, und ihre Mutter waren beide im Karneval sehr aktiv. Die Oma ging in die Bütt und die Mutter tanzte für den selben Verein.
1978 war sie mit ihrem Prinz Jens Herweg Kinderprinzessin im Eitorfer Karneval.
Für Martina stand fest, sollte sie einmal Töchter bekommen, dann sollten die das Tanzbein bei der Turm-Garde schwingen. Das machen Ann-Katrin und Lea-Sophie seit 2006 bzw. 2008 mit großer Leidenschaft.
2007 erklärte sich Martina bereit, Senatorin bei der Turm-Garde zu werden. Zunächst mehr im Hintergrund ist sie nun seit 2019 im Vorstand als stellvertretende Schriftführerin tätig.
Adjutanten: Elisabeth und Georg Ahr sowie Rita Schönherr
Das Motto des Prinzenpaares:
„Met grön wieß im Hätz, dat iss doch klor,
danze mir mit üch, durch unser Jubiläumsjohr“
Kinderprinz Mats I. (Löscher)
Seine Eltern sind Kerstin und Björn Löscher, seine Schwester heißt Melina. Mats geht auf das Siegtal-Gymnasium und seine Hobbies sind Tanzen und Fußball spielen. Seit 2019 ist er Tänzer und Fahnenträger der KG Turm-Garde. Die KG ist sein Verein, weil seine Mutter 13 Jahre lang bei der Turm-Garde getanzt hat und die Farben grün-weiß auch in seinem Fußballverein GW Mühleip zu finden sind.
Mats liebt den Karneval, weil er gerne Karnevalsmusik hört und alles so schön bunt ist.
Jeck sein liegt ihm im Blut, da schon sein Papa Kinderprinz in Eitorf war, seine Mutter mit Begeisterung auf der Bühne getanzt hat, sein Opa Willi seit 30 Jahren Senator bei der Garde ist und sein Opa Jupp Gründungsmitglied der Turm-Garde ist.
Nach so langer Wartezeit freut sich Mats I. riesig, endlich der Kinderprinz von Eitorf sein zu dürfen und zusammen mit Prinzessin Mia wieder Karnevalsstimmung unter Jung und Alt zu verbreiten.
Kinderprinzessin Mia II. (Müller)
Mias Eltern sind Nina und Martin Müller, ihr jüngerer Bruder heißt Louis. Auch Mia geht auf das Siegtal-Gymnasium in Eitorf. Ihre Hobbies sind Tanzen, Singen und Zeichnen. Seit 2015 ist sie Tänzerin der KG Turmgarde.
Die KG Turm-Garde ist ihr Verein, weil sie das Tanzen liebt und die grün-weißen Funkemariechen schon bei der Kindersitzung als ganz kleiner Jeck immer bewundert hatte.
Mia II. liebt den Karneval, weil sie die jecken Kostüme und das fröhliche Lachen der Leute toll findet. Am liebsten mag sie es, wenn sie dem Publikum mit den Tänzen Spaß bringt.
Jeck sein liegt ihr im Blut, weil sie schon als Baby mit ihrer karnevalsbegeisterten Familie im Karneval dabei war und ihre Eltern ihr zum Einschlafen immer Karnevalslieder vorgesungen haben. Schon im Bauch ihrer Mama war sie bei ihren letzten Auftritten als Gardetänzerin in Dormagen dabei.
Mia II. ist stolz und dankbar, im Jubiläumsjahr der Turm-Garde Kinderprinzessin sein zu dürfen. Als ganz junges Mädchen hat sie die Prinzessinnen des Eitorfer Karnevals angehimmelt, und sie freut sich, nun andere Kinder zu verzaubern.
Adjutanten: Melina Löscher, Hannah Barrig und Zoey Schiefen
Ehren-Adjutant: Louis Müller
Das Motto des Kinder-Prinzenpaares:
„Die Turmgarde fiert 44 Johr Danze, Laache, Springe
op der Kirmes, Bühn und Stroß,
Met üch zusamme mät dat Fiere noch mie Spaß.“
(Alle Bilder © by u.h.mediaservice)